Geschichte

Voslapp – ist ein Ortsteil der niedersächsischen Stadt Wilhelmshaven.

Geographie
Als flächenmäßig größter Ortsteil Wilhelmshavens grenzt Voslapp im Norden an die Gemeinde Wangerland, im Westen an den Stadtteil Fedderwardergroden sowie im Süden an den Stadtteil Rüstersiel.
Der südliche Teil des Voslapper Groden wurde von der Niedersächsischen Landesregierung im Oktober 2005 als Vogelschutzgebiet an die Europäische Union gemeldet.

Geschichte
Die ältesten Siedlungshäuser wurden in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts gebaut. Die Siedlung Voslapp bestand zu ihrer Anfangszeit in den 1930er Jahren hauptsächlich aus Ostfriesen, die dort wohnten und bei der Marine, im Schiffbau o.ä. arbeiteten. Die Siedlungshäuser haben großzügige Gärten, die früher größtenteils zum Anbau von Obst und Gemüse und zur Kleinviehzucht zur Selbsterversorgung genutzt wurden. Erst ab Mitte der 1960er wurde die Siedlung verkehrstechnisch vollständig an Wilhelmshaven angebunden.
Während des Zweiten Weltkrieges war in Voslapp die “Schwere Flak-Batterie Geniusbank” der Marine-Flak-Abteilung 212 des 2. Marine-Flak-Regimentes aufgestellt. Voslapp blieb während des Krieges fast unzerstört. In naheliegenden Feldern wurden jedoch bis in die 1990er regelmäßig Blindgänger gefunden.
Heutzutage ist Voslapp durch den hohen Anteil von Einfamilienhäusern eine bevorzugte Wohngegend für Familien. Die städtische Randlage zwischen Deich, Strand und ländlicher Umgebung, verleiht dem Stadtteil einen hohen Erholungswert. Der Ortsteil ermöglicht ein ruhiges Wohnen, mit guten Einkaufsmöglichkeiten im Zentrum sowie auch an der südlichen Peripherie. Über die Autobahn A 29 und öffentliche Verkehrsmittel ist dieser Stadtteil verkehrstechnisch sehr gut angebunden.

Religionen
In Voslapp findet sich:
• die evangelisch-lutherische St. Martin Gemeinde
• die römisch-katholische Filialkirche Stella Maris der Pfarrgemeinde St. Willehad
Wilhelmshaven
• die neuapostolische Gemeinde Wilhelmshaven-Nord

Bevölkerung
Voslapp hat eine Einwohnerzahl von ca. 3.600 Einwohnern.

Tourismus
Die Geniusbank um den Geniusstrand war über Jahre hinweg einer der zentralen Tourismuspunkte für Voslapper, Wilhelmshavener und Urlauber und der einzige Sandstrand Wilhelmshavens. Der offizielle Badebetrieb sowie der Betrieb des angrenzenden Campingplatzes wurde mit Ablauf der Saison 2004 aufgrund des anstehenden Baus des JadeWeserPort eingestellt . Bis zur Saison 2007 war der Strand jedoch noch inoffiziell geöffnet. Im Frühjahr 2008 begann hier die erste Bauphase des JadeWeserPorts.

Wirtschaft und Infrastruktur
Außerhalb der Siedlungen ist Voslapp mit Raffinerien und Chemieunternehmen sehr industriell geprägt. Im Hinblick auf den JadeWeserPort (Tiefwasserhafen mit Containerumschlag) hat Voslapp große Bedeutung für die weitere Zukunft und die Prägung des Stadtbildes. Der große Groden bildet als Standort hierfür ideale Voraussetzungen.
Kritische Stimmen vertreten jedoch die Ansicht, dass der von den Befürwortern und Planern des JWP erwartete Wirtschaftsnutzen nicht oder wenigstens nicht in einem solchen Umfang eintreten wird.
Am südlichen Rand des Ortsteils befand sich zuvor ein starkes Subzentrum mit vielen Dienstleistern und Einzelhändlern, welches sich jedoch unter anderem durch die Ansiedelung verschiedener Großmärkte geschwächt zeigt.

Quellen
[1] STA D TISTIK report 4-2007, Stadt Wilhelmshaven (http:/ / www. wilhelmshaven. de/ portal/ statistik/ media/
SR_4-2007. pdf)
Koordinaten: 53° 35′ N, 8° 6′ O (http:/ / stable. toolserver. org/ geohack/ geohack.
php?pagename=Voslapp& language=de& params=53. 5880555556_N_8.
10416666667_E_region:DE-NI_type:city(8455))